Die Heilpädagogische Früherziehung (HFE) ist für Kinder da, die zusätzliche Unterstützung brauchen, weil sie in ihrer Entwicklung gefährdet, verzögert oder beeinträchtigt sind. Von Geburt an bis zum Schuleintritt steht das Kind bei uns im Mittelpunkt: Mit einfühlsamer Förderung helfen wir dabei, Selbstständigkeit zu entwickeln und aktiv am Leben teilzuhaben. Die Heilpädagogische Früherziehung ist eine freiwillige Massnahme und wird vom Kanton finanziert. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für die Entwicklung Ihres Kindes.
Was wir bieten
                                                                                    Die Heilpädagogische Früherziehung findet dort statt, wo sich das Kind am wohlsten fühlt – zu Hause in seiner vertrauten Umgebung oder in unserer Therapiestelle in Altdorf. Ergänzend lernt ihr Kind bei Bedarf auch zusammen mit anderen Kindern in unserer Heilpädagogischen Spielgruppe. Wir gestalten die Förderung so, wie es zu Ihrem Kind und seinen Bedürfnissen passt.
Unsere Heilpädagogische Früherziehung stärkt nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern. Wir binden die Eltern aktiv in die Förderung ein und helfen dabei, die besonderen Bedürfnisse ihres Kindes besser zu verstehen. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die dem Kind helfen, zu wachsen und sich im Alltag wohlzufühlen.
Durch diese enge Zusammenarbeit gewinnen Eltern Sicherheit und neue Perspektiven, um ihr Kind bestmöglich zu begleiten – für eine starke Familie und eine positive Entwicklung des Kindes.
Unser Beratungstelefon der Heilpädagogischen Früherziehung bietet schnelle und fachkundige Hilfestellung bei Fragen rund um entwicklungsauffällige oder entwicklungsgefährdete Kinder. Jeden Mittwoch (ausser während der Schulferien) stehen wir Ihnen von 13:00 bis 13:30 Uhr zur Verfügung, um Ihre Anliegen zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Wir sind für Sie da – einfach und persönlich.
Wo Sie uns finden
Die HFE befindet sich im Therapiegebäude auf dem Papilio-Areal in Altdorf mit Parkplätzen, Veloabstellplätzen und einer Drop-off-Zone. Nächste Bushaltestelle: «Frauenkloster».
                                                    
                                          Gruppentherapien finden im Therapiegebäude mit optimaler Ausstattung und Umgebung für mehrere Kinder statt.
Für die individuelle Förderungen besuchen wir Sie bei Ihnen zuhause in der vertrauten und gewohnten Umgebung.